Das Hanse Haus ist damals wie heute ein Ort der Begegnung
Entdecken Sie, wie das Hanse Haus über die Jahre hinweg nicht nur architektonisch, sondern auch als lebendiger Teil der Stadtgeschichte gewachsen ist. Von seinen historischen Anfängen über den notwendigen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und bis hin zu seiner gegenwärtigen Rolle als dynamischem Ort für Einzelhandel, Kultur, Gesundheit und Geschäftswelt – das Hanse Haus verkörpert die spannende Verschmelzung von Tradition und Moderne. Erfahren Sie mehr über die Menschen, die Architektur und die Philosophie, die das Hanse Haus zu einem prägenden und unverwechselbaren Bestandteil Hamburgs machen.
Substanz und Architektur
Von jeher ein Klassiker
Ein Kontorhaus, das Geschichte schreibt
Nach der Choleraepidemie von 1892 beschloss der Hamburger Senat unter Bürgermeister Johann Georg Mönckeberg, das Gängeviertel in der östlichen Altstadt abzureißen und großzügig neu zu gestalten, u. a. durch die Anlegung einer 30 Meter breiten Geschäftsstraße über der Trasse der U-Bahn zwischen Rathausmarkt und Hauptbahnhof Süd. Die Straße wurde nach Mönckeberg benannt und 1909 dem Verkehr übergeben. Diese Entwicklung fiel in eine Zeit des städtebaulichen Umbruchs und markierte Hamburgs Aufbruch in die Moderne, sowohl in architektonischer als auch in funktionaler Hinsicht. Die Bebauung der Zeit reflektierte den Trend, geschäftliche Funktionen von Wohnraum zu trennen, und die Stadt nahm durch Bauflächenfestlegungen und eine Sachverständigenkommission direkten Einfluss auf die Gestaltung.
Das Hanse Haus wurde 1911/12 von den Gebrüdern Seelig (genannt Sally) und Emil Daniel Feldberg als Bauherren und den Architekten Franz Bach und Otto Westphal erbaut. Es ist ein typisches Beispiel für die Hamburger Kontorhäuser jener Epoche. Bereits in einer Besprechung der Baukommission bei Errichtung des Hanse Hauses wurde hervorgehoben, dass hier früher die ältesten Häuser Hamburgs gestanden haben. Heute lassen sich in der nächsten Nachbarschaft Überreste der Fundamente des Bischofsturms in einem Schauraum besichtigen.
Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Hanse Haus schwere Beschädigungen, wurde jedoch in der Nachkriegszeit unter Berücksichtigung funktionaler Anforderungen wiederaufgebaut. Einzelne Elemente wie der Dreiecksgiebel und die Mansardendächer wurden durch damals zeitgemäße Gestaltungselemente ersetzt.
Seit der Restitution Mitte der 1950er Jahre befindet sich das Haus wieder im Eigentum der Erbauerfamilien sowie familiennaher, gemeinnütziger Stiftungen, die gemeinsam Stabilität, Diversität und kontinuierlichen Wandel in 5. Generation sicherstellen.
Die Eigentümerfamilien zeichnen sich durch vorausschauendes, generationsübergreifendes Denken und Übernahme sozialer Verantwortung aus. Dies zeigt sich zum einen in der regelmäßigen Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen, die sich gesellschaftlichen Herausforderungen widmen, und zum anderen in der großen Wertschätzung für die erhaltene historische Substanz des Hanse Hauses.
Zu den besonders geschätzten Details zählen unter anderem die originalen Treppengeländer und die beeindruckende zentrale Empfangshalle, in der die zerstörte historische Wandbemalung liebevoll durch die plastische Darstellung einer Kogge, eines Symbols hanseatischer Seefahrt und Handelstradition, ersetzt wurde.
WECHSELVOLLE GESCHICHTE
Die Geschichte des Hanse Hauses
Ein Haus im stetigen Wandel
Das imposante Hanse Haus hat im Laufe seiner langen Geschichte bewegten Zeiten standgehalten und sich dabei laufend verändert, um den wechselnden Anforderungen seiner Mieter und Nutzer gerecht zu werden. Nach seiner schweren, wenn auch nicht vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es schon in den ersten Nachkriegsjahren wiederaufgebaut. Seitdem wird es kontinuierlich modernisiert.
Das Haus hat stets ein ausgewogenes Verhältnis zwischen traditionsreichen Geschäften und trendsetzenden neuen Konzepten gewahrt, was es ständig aktuell und attraktiv hält. Diese Flexibilität zeigt sich auch darin, wie das Hanse Haus auf die sich stets verändernde Dynamik der Mönckebergstraße und der gesamten Hamburger Innenstadt reagiert hat.
Schon früh wurde erkannt, wie wichtig und fruchtbar die Verbindung unterschiedlicher medizinischer Einrichtungen für das Haus ist – die Gesundheitswelt macht deswegen bis heute einen integralen Bestandteil des Angebots aus. Der Übergang von traditionellen Handelskontoren zu modernen Büroflächen charakterisiert den beständigen Wandel des Hanse Hauses – von seiner historischen Vergangenheit hin zu einer zukunftsorientierten Nutzung.
Tradition und Moderne
Eigentum verpflichtet
Ein Paradebeispiel hanseatischer Beständigkeit
Das Hanse Haus wird seit mehr als 100 Jahren durch die Verwaltung Max Miehlmann & Sohn betreut, eine Partnerschaft mit den Eigentümerfamilien, deren Wurzeln bis tief in die Gründungsphase des Gebäudes reichen. Diese durchgehend hanseatische Verwaltungstradition spiegelt sich in einer konstanten kaufmännischen Führung wider und fußt auf einer soliden gemeinsamen Basis von Eigentum, Nutzung und Verwaltung des Gebäudes – langjährig gelebte Nachhaltigkeit im besten Sinne. Nicht zuletzt diese vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Parteien gewährleistet, dass das Hanse Haus auch weiterhin ein sichtbarer, lebendiger und dynamischer Ort in der Hamburger Innenstadt bleibt. Für Mieter bedeutet eine Hausverwaltung, die vor Ort ist, selbstverständlich kurze Wege im wahrsten Sinne des Wortes und schnelle Hilfe für alle Anliegen.
Persönlicher Kontakt statt anonymer Administration ist ein langjähriger Erfolgsfaktor des Hanse Hauses – viele Mieter halten dem Hanse Haus seit vielen Jahren, zum Teil seit Jahrzehnten die Treue. Der Futtermittelhandel Hussmann & Hinz beispielsweise schon seit 1954, die Hautarztpraxis Dr. Wegener seit 1987 und der Herrenausstatter Braun bereits seit 1952. So prägen die Mieter das Hanse Haus, jeder auf seine Art. Sie füllen mit ihren Firmen, Läden, Büros und Praxen das Hanse Haus mit Leben und leisten damit ihren eigenen, geschätzten Beitrag, ohne den die einzigartige Nachbarschaft und ständige Weiterentwicklung des Hauses nicht möglich wären.
Nachhaltigkeit
Für eine grüne Zukunft
Schon immer an morgen denken
Die langfristige und nachhaltige Entwicklung des Hanse Hauses steht seit jeher im Vordergrund aller Entscheidungen und wird dokumentiert durch die Eigentümerstruktur mit vorbildlicher generationsübergreifender Führung („Governance“).
Somit berücksichtigt das Hanse Haus in seiner kontinuierlichen Weiterentwicklung umweltspezifische Nachhaltigkeitsaspekte auch in Anerkennung der Pariser Vereinbarung zum Klimaschutz. Durch Antizipation gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sowie die sich ändernden Ansprüche der Nutzer nimmt das ehrwürdige Gebäude eine aktive Rolle in der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen ein.
Über die Unterstützung von Organisationen im sozialen Umfeld ist das Hanse Haus aktiv im Business Improvement District (BID) für die Mönckebergstraße beteiligt.
Die Weiterentwicklung von Flächen und Dienstleistungen wird durch die Formulierung einer eigenständigen Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt, die darauf abzielt, ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren in Einklang zu bringen. Bei der Auswahl von Geschäftspartnern und Dienstleistern wird im hanseatischen Stil Wert auf nachhaltige Praktiken und gemeinsame Wertvorstellungen gelegt, um den Anforderungen von heute und morgen gerecht zu werden und eine zukunftsfähige Umwelt für kommende Generationen zu gestalten.